Letzte Beiträge

C4 Irisnebel
Der C4 Irisnebel, auch bekannt als NGC 7023, gehört zu den spektakulärsten Reflexionsnebeln am Nachthimmel und ist ein beliebtes Ziel in der Astrofotografie. Dieser wunderschöne Nebel, der etwa 1.300 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cepheus liegt, bietet beeindruckende visuelle Kontraste zwischen bläulichem Licht und dunklen Staubwolken. Für Astrofotografen, die gerne tief in den Kosmos eintauchen, ist der C4 Irisnebel ein unverzichtbares Ziel.

M97 Eulennebel
Der Eulennebel (Messier 97, M97) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Großer Bär (Ursa Major) und gehört zu den komplexesten und bekanntesten Objekten seiner Art. Er wurde im Jahr 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt und später von Charles Messier in dessen berühmten Katalog aufgenommen. Der Eulennebel ist etwa 2.600 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 Lichtjahren.

Jupiter mit großem rotem Fleck (GRF)
Jupiter mit seinem großem rotem Fleck (GRF), der größte Planet unseres Sonnensystems, fasziniert Astronomen seit Jahrhunderten. Mit einem Durchmesser von etwa 143.000 Kilometern ist Jupiter elfmal größer als die Erde und hat einen vielschichtigen, turbulenten Charakter. Besonders auffällig ist sein Großer Roter Fleck (Great Red Spot), ein antizyklonales Sturmgebiet, das seit mindestens 350 Jahren auf Jupiters Südhalbkugel tobt.

M51 Whirlpoolgalaxie
Die M51 Whirlpoolgalaxie (Messier 51a, auch als NGC 5194 bekannt) gehört zu den beeindruckendsten und am besten erforschten Spiralgalaxien des Himmels. Mit ihrer charakteristischen Spiralstruktur und der Wechselwirkung mit ihrer Begleitgalaxie (NGC 5195) ist sie ein beliebtes Ziel für Amateur- und Profiastronomen sowie Astrofotografen.

M33 Dreiecksgalaxie
Die M33 Dreiecksgalaxie (M33 oder NGC 598) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck. Sie gehört zur Lokalen Gruppe, die auch die Milchstraße und die Andromedagalaxie umfasst. M33 ist nach Andromeda und der Milchstraße die drittgrößte Galaxie in der Lokalen Gruppe.

Astro-Kalender
Der Ad Astra Astro-Kalender mit Beobachtungszeiträumen für Deepsky Objekte, Kometen und Planeten, gestaffelt nach Jahreszeiten.