Letzte Beiträge

Lichtverschmutzung in der Astrofotografie
Lichtverschmutzung stellt für Astrofotografen eine große Hürde dar. Sie reduziert die Sichtbarkeit von Sternen und Deep-Sky-Objekten drastisch. In diesem Artikel erfährst du, welche Auswirkungen Lichtverschmutzung hat, wie du sie minimierst

Orionnebel Belichtungszeiten
Mit 35 Minuten Belichtungszeit fängst du die Grundstrukturen und Farben des Orionnebels ein. Doch bei 100 Minuten enthüllst du feinste Gasnebelstrukturen, die bei kürzeren Zeiten verborgen bleiben.

Pferdekopfnebel B33
Der Pferdekopfnebel, auch bekannt als Barnard 33, ist eines der ikonischsten Objekte am Nachthimmel und ein beliebtes Ziel für Astrofotografen. Dieses markante Dunkelnebel-Objekt liegt im Sternbild Orion und beeindruckt durch seine charakteristische Form, die an den Kopf eines Pferdes erinnert.

M42-Orionnebel: Ein „must have“ für Astrofotografen
Der Orionnebel, auch bekannt als M42, ist eines der beeindruckendsten und am leichtesten zugänglichen Objekte am Nachthimmel. Dieser atemberaubende Emissionsnebel liegt im Sternbild Orion und bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Astrofotografen die Möglichkeit, spektakuläre Bilder einzufangen.

Zeitraffer in der Astrofotografie
Die Zeitraffertechnik ist eine faszinierende Methode, um die Bewegung von Sternen, Planeten oder der Milchstraße sichtbar zu machen. Mit einfachen Mitteln kannst du beeindruckende Videos erstellen, die den Nachthimmel in Bewegung zeigen.

Jupiter GRF Transitrechner
Mit dem Jupiter GRF Transitrechner kannst Du den Beginn des Großen Roten Fleck Transit des Jupiter berechnen.