Astrokalender Winter

Winter (4. Quartal)

Im Winter gehören die Nächte zu den längsten des Jahres, was für Himmelsbeobachter eine hervorragende Gelegenheit bietet, tiefe Einblicke in den Nachthimmel zu gewinnen. Besonders prägnant ist das Erscheinen des markanten Orion-Sternbilds, das den berühmten Orionnebel beherbergt. Auch andere Nebel wie der Pferdekopf- und der Krebsnebel bieten spektakuläre Anblicke. Die Wintermonate sind zudem ideal für die Beobachtung der Plejaden und anderer offener Sternhaufen. Neben diesen Objekten können in klaren Winternächten auch Planeten wie Mars, Jupiter und Saturn gut beobachtet werden.


Galaxien im 4. Quartal

  • Messier 33 (Dreiecksgalaxie) – Dreieck, bis Februar
  • NGC 891 – Andromeda, November bis Januar

Nebel im Winter

  • Messier 42 (Orionnebel) – Orion, November bis Februar
  • Messier 1 (Krebsnebel) – Stier, November bis Februar
  • Barnard 33 (Pferdekopfnebel) – Orion, Dezember–Februar

Planetarische Nebel im Winter

  • NGC 2392 (Eskimonnebel) – Zwillinge, Dezember bis März

Sternhaufen im 4. Quartal

  • Messier 45 (Plejaden) – Stier, Oktober bis März
  • NGC 2264 (Weihnachtsbaumhaufen) – Einhorn, Dezember bis Februar
  • Messier 35 – Zwillinge, Dezember bis März

Planeten im Winter


Kometen im Winter

  • C/2020 F3 (NEOWISE): Dezember – Gut sichtbar, besonders in den späten Abendstunden.
  • C/2021 A1 (Leonard): Dezember bis Januar – Gut im Winterhimmel sichtbar, oft in der Morgendämmerung.
  • C/2022 E3 (ZTF): Dezember bis Februar – Ab Dezember in den nördlichen Breiten zu sehen, gut im Morgenhimmel erkennbar.