Astrokalender Sommer

Sommer (2. Quartal)

Im Sommer bieten die warmen, langen Nächte eine hervorragende Gelegenheit für ausgedehnte Beobachtungen, insbesondere von Sternhaufen und Nebeln. Während die Galaxien des Frühjahrs allmählich verblassen, treten die Sternbilder Schütze, Schwan und Adler ins Rampenlicht und enthüllen die dichten Regionen unserer Milchstraße. Besonders Nebel wie der Lagunen- oder Trifidnebel zeigen in dieser Jahreszeit ihre volle Pracht. Auch planetarische Nebel und zahlreiche Kugelsternhaufen sind zu dieser Zeit besonders gut sichtbar, ebenso wie helle Planeten wie Jupiter und Saturn, die den Himmel erleuchten.


Galaxien im 2. Quartal

  • Messier 51 (Whirlpool-Galaxie) – Jagdhunde, bis Juni
  • Messier 101 (Pinwheel-Galaxie) – Großer Bär, bis Juni
  • Messier 63 (Sonnenblumen-Galaxie) – Jagdhunde, Juni – August
  • NGC 7331 – Pegasus, Juli–August

Nebel im Sommer

  • Nordamerikanebel (NGC 7000) – Schwan, Juni – August
  • Lagunennebel (Messier 8) – Schütze, Juli–August
  • Adlernebel (Messier 16) – Schlange, Juli–August
  • Trifidnebel (Messier 20) – Schütze, Juli–August

Planetarische Nebel im Sommer

  • Messier 57 (Ringnebel) – Leier, Juni – August
  • Messier 27 (Hantelnebel)– Füchschen, Juni – August
  • NGC 6781 – Adler, Juni – August

Sternhaufen im Sommer

  • Messier 13 (Herkuleshaufen) – Herkules, Juni – August
  • Messier 92 – Herkules, Juni – August
  • Wildentenhaufen (Messier 11) – Schild, Juli–August

Planeten im 2. Quartal

  • Jupiter – zweite Nachthälfte, Juni bis August
  • Saturn – Opposition im Hochsommer, Juli bis August
  • Merkur – Kurz vor Sonnenaufgang, Juni

Kometen im Sommer

  • C/2020 F3 (NEOWISE): Juni bis Juli – Einer der hellsten Kometen der letzten Jahre, sichtbar in den frühen Morgenstunden im Norden.
  • C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein): Juni bis August – Ein außergewöhnlicher Komet, der zu dieser Jahreszeit gut zu beobachten sein könnte.
  • C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS): Juli bis August – Bietet im August eine gute Sichtbarkeit am Nachthimmel.