
Messier 81, auch bekannt als M81 Bode-Galaxie, zählt zu den bekanntesten und beeindruckendsten Spiralgalaxien am Nachthimmel. Sie liegt im Sternbild Großer Bär und ist nicht nur ein faszinierendes Objekt für professionelle Astronomen, sondern auch ein beliebtes Ziel in der Astrofotografie. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über M81 – von ihrer Entdeckung über ihre Struktur bis hin zu Tipps für die Aufnahme mit Teleskop und Kamera.
Aufnahmedetails
- Kamera: Canon EOS 6DA
- ISO: 1600
- Belichtung: 126min (126 x 60s)
- Teleskop: Skywatcher Explorer 130/650 PDS
- Montierung: HEQ5 PRO GOTO
- Optik: Baader MPCC MkIII
- Filter: UV/IR Cut
- Spektrum: visuell
- Ort: Schöningen
- Datum: 19.03.2025
Keyfacts zur M81 Bode-Galaxie
- Name: Messier 81 (M81), Bode-Galaxie
- Typ: Spiralgalaxie (SA(s)ab)
- Entfernung: ca. 11,8 Millionen Lichtjahre
- Durchmesser: ca. 90.000 Lichtjahre
- Sternbild: Großer Bär (Ursa Major)
- Helligkeit: +6,9 mag
- Entdeckt von: Johann Elert Bode im Jahr 1774
Die Galaxie M81 ist Teil der sogenannten M81-Gruppe, einer kleinen Gruppe von Galaxien, die gravitativ miteinander verbunden sind. Dazu gehört auch die bekannte Zigarrengalaxie M82, mit der M81 in enger Wechselwirkung steht.
Die Struktur von M81 – Ein klassisches Beispiel für Spiralgalaxien
M81 ist ein Paradebeispiel für eine Spiralgalaxie mit ausgeprägten, weit geöffneten Spiralarmen und einem hellen Zentralbereich. Die Spiralarme enthalten zahlreiche Sternentstehungsgebiete, die besonders in Aufnahmen mit H-Alpha-Filter gut sichtbar sind. Im Zentrum der Galaxie befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch, dessen Masse auf etwa 70 Millionen Sonnenmassen geschätzt wird.
Warum die M81 Bode-Galaxie ein beliebtes Objekt für Astrofotografen ist
Die Helligkeit von M81 macht sie zu einem attraktiven Ziel für Astrofotografen – selbst mit kleineren Teleskopen ist sie gut sichtbar. Dank ihrer klaren Struktur lassen sich die Spiralarme und der helle Kern eindrucksvoll darstellen. Besonders reizvoll ist die Kombination mit der benachbarten M82, die häufig zusammen im Bildfeld eingefangen werden.
Wichtige Gründe, warum die M81 Bode-Galaxie perfekt für die Astrofotografie geeignet ist:
- Helle und kontrastreiche Struktur
- Gute Sichtbarkeit von der Nordhalbkugel
- Geringe Lichtverschmutzung nötig
- Interessante Details bei Langzeitbelichtung
So findest du die M81 Bode-Galaxie am Himmel
Die M81 Galaxie befindet sich im Sternbild Großer Bär, nördlich von Dubhe, dem äußersten Stern der hinteren Kastenwand des Großen Wagens. Mit einem Fernglas oder kleinen Teleskop ist sie bereits als kleiner Lichtfleck sichtbar.
Tipp zur Orientierung:
Verlängere die Linie der Sterne Phecda → Dubhe um etwa das 1,5-fache und suche in diesem Bereich. M81 liegt nur etwa 0,5° von M82 entfernt – beide Galaxien sind oft gemeinsam im Okular zu sehen.
Beobachtung und Fotografie von M81
Für eine detaillierte Aufnahme der Bode-Galaxie sind mehrere Langzeitbelichtungen mit Nachführung nötig. Auch Filter wie Luminanz, H-Alpha oder RGB helfen, bestimmte Strukturen hervorzuheben. Mit der richtigen Bildbearbeitung lassen sich feinste Details in den Spiralarmen sichtbar machen.
Empfohlene Ausrüstung:
- Teleskop mit mindestens 600 mm Brennweite
- Montierung mit Nachführung (EQ5 oder besser)
- Astrokamera oder modifizierte DSLR
- Belichtungszeit: mind. 30 Sekunden pro Bild, Gesamtbelichtungszeit 2–8 Stunden
- Optional: Autoguiding, Dual-Narrowband-Filter
Bearbeitungshinweis:
In der Nachbearbeitung lässt sich der Kontrast zwischen dem Zentrum und den Armen durch lokale Tonwertkorrekturen und Maskierungen besonders betonen.
M81 und M82 – Eine galaktische Wechselwirkung
M81 und M82 bilden ein berühmtes Duo am Himmel. Beide sind gravitativ miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. M81 hat durch ihre Gravitation Sternentstehung in M82 ausgelöst – diese ist deshalb als Starburst-Galaxie bekannt. In Aufnahmen im Infrarot- und Radiobereich ist das Netzwerk aus Gas und Staub sichtbar, das die beiden Galaxien miteinander verbindet.
Für Astrofotografen ist diese Nähe ein Vorteil: Beide Galaxien passen bei etwa 600 bis 800 mm Brennweite gemeinsam in das Bildfeld und ergeben ein ästhetisch sehr reizvolles Motiv.
Wissenschaftlicher Hintergrund – Das Schwarze Loch von M81
Im Zentrum von M81 befindet sich ein aktives galaktisches Zentrum mit einem supermassereichen Schwarzen Loch. Es strahlt im Röntgen- und Radiobereich und ist Ziel zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Anders als in aktiveren Galaxien ist der „Motor“ in M81 vergleichsweise ruhig – was auf einen geringeren Zufluss von Materie hindeutet.
Diese Beobachtungen liefern wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung von Galaxien und dem Zusammenspiel von Sternentstehung, Schwarzem Loch und galaktischer Dynamik.
M81 Bode-Galaxie ist ein Muss für jeden Astrofotografen
Die Galaxie M81 ist nicht nur eine der schönsten Spiralgalaxien, sondern auch ein ideales Objekt für ambitionierte Astrofotografen. Ihre Helligkeit, Nähe zur Erde und die ausgeprägte Struktur machen sie zu einem lohnenden Ziel. In Kombination mit der M82 Zigarrengalaxie bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Dynamik des Universums.
Wenn du auf der Suche nach einem vielseitigen, gut erreichbaren und spektakulären Deep-Sky-Objekt bist, dann ist die M81 Bode-Galaxie genau richtig für dich.
Empfehlenswert sind auch die Artikel zu Andromeda und der Feuerrad-Galaxie
Noch mehr zu M81 und M82 findest du auch auf der Webseite von Nimmervoll Astrofotografie