
M97 Eulennebel
Der Eulennebel (Messier 97, M97) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Großer Bär (Ursa Major) und gehört zu den komplexesten und bekanntesten Objekten seiner Art. Er wurde im Jahr 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt und später von Charles Messier in dessen berühmten Katalog aufgenommen. Der Eulennebel ist etwa 2.600 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 Lichtjahren.

M33 Dreiecksgalaxie
Die M33 Dreiecksgalaxie (M33 oder NGC 598) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck. Sie gehört zur Lokalen Gruppe, die auch die Milchstraße und die Andromedagalaxie umfasst. M33 ist nach Andromeda und der Milchstraße die drittgrößte Galaxie in der Lokalen Gruppe.

Astro-Kalender
Der Ad Astra Astro-Kalender mit Beobachtungszeiträumen für Deepsky Objekte, Kometen und Planeten, gestaffelt nach Jahreszeiten.

Frühjahr (1. Quartal)
Das Frühjahr bietet eine besondere Zeit für Himmelsbeobachter, da die Nächte langsam kürzer werden und dennoch eine Fülle von Deep-Sky-Objekten sichtbar ist.

Sommer (2. Quartal)
Im Sommer bieten die warmen, langen Nächte eine hervorragende Gelegenheit für ausgedehnte Beobachtungen, insbesondere von Sternhaufen und Nebeln.

Herbst (3. Quartal)
Der Herbst ist die Zeit der klaren, kühlen Nächte und bietet ideale Bedingungen für die Beobachtung von Galaxien und planetarischen Nebeln.

Winter (4. Quartal)
Im Winter gehören die Nächte zu den längsten des Jahres, was für Himmelsbeobachter eine hervorragende Gelegenheit bietet, tiefe Einblicke in den Nachthimmel zu gewinnen.