Die Perseiden sind jedes Jahr im August ein absolutes Highlight für Sternschnuppenfreunde und Astrofotografen. Dieses beeindruckende Himmelsereignis sorgt für bis zu 100 Meteore pro Stunde und verwandelt den Nachthimmel in ein faszinierendes Spektakel. Wer den Sternschnuppenschwarm bewusst erlebt, versteht schnell, warum die Perseiden als einer der aktivsten und schönsten Meteorströme des Jahres gelten.

Aufnahmedetails
- Kamera: Canon EOS 6DA
- ISO: 1600
- Belichtung: 10s
- Objektiv: Samyang 14mm, f/2,8
- Filter: kein
- Spektrum: full
- Ort: Schöningen
- Datum: 12.08.2025 | 22:30 Uhr
Ursprung der Perseiden
Der Meteorstrom entsteht, wenn die Erde die Staubspur des Kometen 109P/Swift-Tuttle durchquert. Diese winzigen Teilchen treten mit enormer Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre ein und verglühen dabei, was wir als leuchtende Sternschnuppen wahrnehmen. Ihren Namen verdanken die Perseiden dem Sternbild Perseus, aus dessen Richtung die Meteore scheinbar am Himmel austreten – dem sogenannten Radianten.
Beste Beobachtungszeit
Die Aktivität der Perseiden erreicht zwischen dem 10. und 13. August ihr Maximum. In dieser Phase sind die Chancen am höchsten, besonders viele Sternschnuppen zu sehen und zu fotografieren. Der Radiant geht bereits am Abend auf, sodass Beobachter die Meteore praktisch die ganze Nacht über genießen können. Am meisten lohnen sich die frühen Morgenstunden zwischen 2 und 5 Uhr, wenn der Radiant hoch am Himmel steht.
Ein klarer, dunkler Standort abseits von Lichtverschmutzung ist entscheidend. Wer in städtischen Gebieten lebt, sollte für das beste Erlebnis unbedingt einen Ausflug aufs Land einplanen.
Tipps für die Fotografie der Perseiden
Für Astrofotografen sind die Perseiden eine perfekte Gelegenheit, um beeindruckende Langzeitbelichtungen oder Startrail-Aufnahmen zu erstellen. Mit der richtigen Vorbereitung entstehen Bilder, die die Dynamik und Magie des Meteorstroms festhalten.
- Weitwinkelobjektiv nutzen: So fängst du möglichst viele Sternschnuppen ein.
- Offene Blende (f/2.8 – f/4): Dadurch gelangt genügend Licht auf den Sensor.
- Hohe ISO-Werte (1600 – 3200): Erhöhen die Chance, auch schwächere Meteore sichtbar zu machen.
- Belichtungszeit 10–30 Sekunden: Ideal, um Sterne punktförmig darzustellen und Meteore einzufangen.
- Serienaufnahmen erstellen: Je mehr Aufnahmen du machst, desto höher die Wahrscheinlichkeit, mehrere Meteore zu erwischen.
Wer es noch spektakulärer mag, kombiniert die Einzelbilder anschließend zu einem Stacking oder einem Startrail-Foto, das die Bewegung der Sterne und Sternschnuppen eindrucksvoll sichtbar macht.

Die Faszination der Sternschnuppen
Die Perseiden faszinieren nicht nur mit ihrer Häufigkeit, sondern auch mit ihrer Helligkeit. Viele Meteore sind besonders lichtstark und hinterlassen leuchtende Spuren am Himmel. Dieses Naturwunder verbindet wissenschaftliches Interesse mit emotionalem Erlebnis – kaum ein anderes Ereignis bietet eine so perfekte Gelegenheit, den Nachthimmel mit Freunden oder Familie zu genießen.
Die Perseiden 2025 sind ein unvergessliches Ereignis für alle Himmelsbeobachter. Wer die Sternschnuppen im August sehen möchte, sollte sich einen dunklen Standort suchen, den Blick nach oben richten und die Kamera bereithalten. Für Astrofotografen bietet der Meteorstrom die Chance auf einmalige Bilder, die sowohl technisch als auch emotional überzeugen.
Hier findest Du einen spannenden Beitrag des NDR zu den Perseiden 2025