
Der IC1805 Herznebel im Sternbild Kassiopeia
Der Herznebel (IC 1805) trägt seinen Namen nicht zufällig: Seine Form erinnert auf Fotografien deutlich an ein menschliches Herz. Er liegt im Sternbild Kassiopeia, etwa 7.500 Lichtjahre entfernt von der Erde, und ist ein Paradebeispiel für eine H-II-Region – eine riesige Ansammlung ionisierten Wasserstoffs, der durch junge, heiße Sterne zum Leuchten gebracht wird.

IC 5070 Pelikannebel im Sternbild Schwan
Der Pelikannebel (IC 5070) ist ein ausgedehnter Emissionsnebel im Sternbild Cygnus (Schwan). Aufgrund seiner charakteristischen Form, die an das Profil eines Pelikans erinnert, erhielt er seinen gebräuchlichen Namen. Für Astrofotografen und Astrophysiker gleichermaßen ist IC 5070 ein lohnenswertes Studienobjekt.

Orionnebel Belichtungszeiten
Mit 35 Minuten Belichtungszeit fängst du die Grundstrukturen und Farben des Orionnebels ein. Doch bei 100 Minuten enthüllst du feinste Gasnebelstrukturen, die bei kürzeren Zeiten verborgen bleiben.

Pferdekopfnebel B33
Der Pferdekopfnebel, auch bekannt als Barnard 33, ist eines der ikonischsten Objekte am Nachthimmel und ein beliebtes Ziel für Astrofotografen. Dieses markante Dunkelnebel-Objekt liegt im Sternbild Orion und beeindruckt durch seine charakteristische Form, die an den Kopf eines Pferdes erinnert.

M42-Orionnebel: Ein „must have“ für Astrofotografen
Der Orionnebel, auch bekannt als M42, ist eines der beeindruckendsten und am leichtesten zugänglichen Objekte am Nachthimmel. Dieser atemberaubende Emissionsnebel liegt im Sternbild Orion und bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Astrofotografen die Möglichkeit, spektakuläre Bilder einzufangen.